Klagenfurt
Allgemeines
Die Akademie für angewandte Photographie ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Österreich, die sich auf kreative Fotografie spezialisiert hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat die Akademie zahlreiche erfolgreiche Fotograf*innen, Bildgestalter*innen und Künstler*innen weltweit ausgebildet.
Die Akademie wurde mit dem Ö-CERT des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet und trägt das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen (UZ 302) des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Diese Zertifikate bestätigen die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement für nachhaltige Bildung.
Das einjährige diplomierte Fotografie-Studium findet als Abendlehrgang statt und vermittelt umfassende technische und kreative Kompetenzen. Neben der Beherrschung fotografischer Techniken steht die Entwicklung einer individuellen Bildsprache im Mittelpunkt.
Die Akademie arbeitet mit der Methode, die seit über 25 Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Dabei werden Lehrinhalte so kombiniert, dass Studierende eine eigene, unverwechselbare Bildsprache entwickeln können, anstatt nur traditionelle Fotografie-Themen zu bearbeiten.
Absolvent*innen der Akademie sind seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich tätig – als Berufsfotograf*innen, Fotokünstler*innen, Fotodesigner*innen sowie in der Film-, Medien- und Kreativbranche. Viele arbeiten für kulturelle Institutionen oder als selbstständige Kreative.
- Mindestanforderung: Abschluss der Grundschule (keine Matura erforderlich).
- Keine fotografischen Vorkenntnisse nötig – technische Grundlagen werden im Kurs vermittelt.
- Kein Mindest- oder Höchstalter – das Studium steht allen offen.
- Bewerbung erforderlich – die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren.
- Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt: Maximal 30 Studierende pro Jahrgang, aufgeteilt in zwei Gruppen mit jeweils 15 Personen.
- Eine Bewerbung garantiert keine automatische Zulassung – nur die besten Bewerber*innen werden aufgenommen.
- Die Akademie vergibt jährlich ein Stipendium für besonders talentierte Studierende.
- Studienzeitraum: Oktober – Mitte Juni (zwei Semester).
- Kurszeiten:
- Gruppe I: Dienstag & Donnerstag (bzw. Freitag)
- Gruppe II: Mittwoch & Donnerstag (bzw. Freitag)
- Uhrzeit: 18:45 – 21:00
- Standorte: Graz & Klagenfurt
Zusätzlich finden Workshops, Exkursionen und Festivalbesuche auch an Wochenenden statt.
Bewerbungsschluss: 18. Juni 2025
Bewerbungsmöglichkeiten:
- Per E-Mail oder Post
- Persönliche Abgabe im Geidorf Kunstkino oder am Informationsabend
Bewerber*innen können Werke aus verschiedenen Kunstbereichen (Fotografie, Malerei, Literatur, Film, Musik etc.) einreichen. Nach der Jurysitzung werden ausgewählte Kandidat*innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die endgültige Auswahl erfolgt nach diesem Gespräch.
Für Interessierte bietet die Akademie öffentliche Infoabende, um Fragen zu klären und mehr über das Studium zu erfahren:
- Klagenfurt: Freitag, 26. September 2025 – 19:00
- Graz: Freitag, 03. Oktober 2025 – 19:00
Ort: Akademie für angewandte Photographie
Dozierende und ehemalige Studierende stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Bewerbung.
- Klagenfurt: Mittwoch, 22. Oktober 2025
- Graz: Donnerstag, 23. Oktober 2025
- Beginn: 18:45
Lehrmethoden
Der Technikunterricht umfasst alle technischen Kernkompetenzen der Fotografie und besteht aus Theorie- und Praxiseinheiten. Dieser Unterricht wird manchmal von zwei Lehrbeauftragten abgehalten.
Von den Studierenden sollten Technikübungen zu den jeweiligen Theorieeinheiten durchgeführt werden. Diese sind Voraussetzung für ein positives Fotografie-Studium. Technikeinheiten an der Akademie für angewandte Photographie sind unter anderem folgende Fotoworkshops:
- Kameratechnik
- Digitale Fotografie
- Studiofotografie Theorie & Praxis
- Fotografie Workshop Lightroom
- Fotografie Workshop Photoshop I & II
- Fotografie Workshop Photo Walk
- Fotografie Workshop Landscape
- Analoge Photographie
- Fotografie Workshop Großbild
- Fotografie Workshop Dunkelkammertechnik
- Professionelle Fotografie
Hier werden spezielle, nach der METHODE® eigens entwickelte Aufgaben und spezifische fotografische Themen bearbeitet. Der persönliche und emotionale Zugang leistet einen wesentlichen Beitrag zur individuellen Stilfindung der Studierenden.
Das Finden einer eigenen, persönlichen Handschrift in den fotografischen Werken wird an der Akademie für angewandte Photographie besonders gefördert.
In den Werkschaueinheiten haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fotoarbeiten in der jeweiligen Gruppe zu präsentieren. Unterschiedliche Interpretationen der einzelnen Studierenden – schriftlich oder mündlich – ermöglichen vielfältige Zugänge.
Anschließende Bildbesprechungen und Analysen der einzelnen Arbeiten jedes Studierenden runden die Werkschau ab.
Diese Lehreinheit, geleitet von fachkundigen Lehrpersonen und Kuratoren, beleuchtet die Arbeiten verschiedener internationaler Fotograf*innen. Ziel ist es, technische und emotionale Zugänge sowie kreative Verbindungen zu den Protagonisten herzustellen, um eigene stilistische Schwerpunkte zu entwickeln.
In persönlichen Gesprächen mit den Lehrbeauftragten werden die entstandenen Werke im Laufe des Studienjahres besprochen und analysiert.
Durch gezielte Fragen und Antworten werden nicht nur individuelle Zugänge erörtert, sondern auch technische und stilistische Ansätze weiterentwickelt, um die Bildsprache und fotografische Stilfindung zu konkretisieren.
Neben Festival- und Ausstellungsbesuchen finden im Rahmen des Fotografie-Studiums auch Exkursionen und Fotoworkshops statt, darunter:
- Fotoworkshop Großbildseminar
- Fotoworkshop Photoshop
- Fotoworkshop Studiofotografie
- Fotografie Workshop Landscape
Ein Wochenend-Fotoworkshop in den Bergen (Technik/Kreativität) im Herbst/Winter sowie ein Wochenend-Fotoworkshop Großbild im Frühjahr/Sommer ergänzen das Programm. Übernachtung und Frühstück bei diesen Workshops außerhalb der Fotoakademie Graz sind in den Studiengebühren inbegriffen.
Namhafte, international erfolgreiche Fotograf*innen sowie Künstler*innen aus anderen Bereichen (Film, Musik, Literatur etc.) werden eingeladen, um Gastvorträge oder Fotografie-Workshops an der Akademie für angewandte Photographie abzuhalten.
Ziel ist es, den Studierenden Einblick in kreatives Schaffen zu geben und Parallelen zwischen den Kunstrichtungen während der Fotografie-Ausbildung transparent zu machen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch – bei internationalen Gastdozierenden werden bei Bedarf Dolmetscher bereitgestellt.
Einige der renommierten Gastdozent*innen, die bereits an der Akademie gelehrt haben:
- Steve McCurry (USA) – Fotograf
- Kristian Schuller (Deutschland) – Fotograf
- Ofir Barak (Israel) – Fotograf
- Greg Gorman (USA) – Fotograf
- Elger Esser (Deutschland) – Fotokünstler
- Richard Sandler (USA) – Fotograf
- Patrick Richmond Nikolas (Großbritannien) – Fotokünstler
- Seichi Furuya (Japan) – Fotokünstler
- Michael Schindler (USA) – Fotograf
- Stefanie Moshammer (Deutschland) – Fotokünstlerin
- Heinz Cibulka – Fotokünstler
- Erich Lessing – Fotograf
- Manfred Willmann – Fotokünstler
- Karø Goldt (Deutschland) – Fotokünstlerin
- Simon Hatzl – Schauspieler
- Toni Muhr – Fotograf
- Max Gad – Literat
- Erich Kees – Fotograf
- Emil Herker – Maler
- Stefan Amsüss – Pressefotograf
- David Müller – Musiker
- Werner Krause – Kulturkritiker
- Didi Hubmann – Journalist
- Gernot Lauffer – Kulturredakteur
- H.H.K. Schönherr (Schweiz) – Filmemacher
- Eckhart Schuster – Fotograf
- Max Puntigam – Fotokünstler
- Seppo Gründler – Musiker
- Markus Krottendorfer – Fotokünstler
- Elisabeth Kraus – Fotografin
Projekte
Am Ende des ersten Semesters des Fotografie-Studiums findet die Semesterausstellung „EXIT“ der Fotoakademie Graz/Klagenfurt statt.
Den Studierenden wird hier die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten in einer öffentlichen Ausstellung zu präsentieren und sich einem Fachpublikum aus Galeristen und Experten der Fotografiebranche vorzustellen.
Im zweiten Semester steht den Studierenden während der Fotografie-Weiterbildung die Galerie der Akademie für angewandte Photographie für Vernissagen und Ausstellungen zur Verfügung.
Diese Gruppenausstellungen finden regelmäßig zwischen März und Juni (freitags ab 20 Uhr) statt und bieten seit Jahrzehnten einen kontinuierlichen Streifzug durch die österreichische Fotografieszene.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Fotografie-Studiums steht den Absolvent*innen in der Nähe des Kunsthauses Graz die Gallery für Einzelausstellungen zur Verfügung.
Diese Ausstellungen waren für viele Absolvent*innen ein wichtiger Schritt in ihrer weiteren Karriere im In- und Ausland.
Im zweiten Semester wird von den Studierenden eine eigene Aktion im öffentlichen Raum organisiert. In den vergangenen Jahren wurden mit diesen Projekten einige internationale Preise gewonnen.
Am Ende der Fotografie-Ausbildung erstellen die Studierenden eine Abschlussarbeit in Form eines Diaclips.
Diese Clips werden öffentlich bei der Diaclip-Show präsentiert – der größten Veranstaltung dieser Art in Europa, die seit Jahrzehnten mehrere hundert Zuschauer anzieht.
Studierende haben die Möglichkeit, neben dem vorgesehenen Programm zusätzliche Projekte mit Unterstützung der Akademie für angewandte Photographie zu realisieren.
Während des Fotografie-Studiums werden praxisbezogene Projekte umgesetzt. In den vergangenen Jahren entstanden Kooperationen mit:
- Chicago Columbia College of Art (USA)
- Kunsthaus Graz
- Landesgalerie Linz
- Kleine Zeitung
- Vereinigte Bühnen
- Kunstzeitschrift Sterz
- Kulturfestival „Graz lebt auf“
- Modeschule Ortweinplatz
- Stadtmuseum Graz
- Galerientage Graz
- Steirische Kinderkrebshilfe
- Galerie Christian Jungwirth
- Galerie
„ACADEMY AROUND THE WORLD“ ist ein zweiteiliges Buchprojekt, das die 26-jährige Geschichte der Akademie für angewandte Photographie dokumentiert.
Jährlich reisen Absolvent*innen nach Ende des Lehrgangs in eine Metropole – von A bis Z. Nach Amsterdam (1999), Barcelona (2000), Chicago (2001) bis Reykjavik (2016) führte die Studienreise 2023 nach Taipeh.
Nach der Rückkehr wird eine Ausstellung zur jeweiligen Studienreise organisiert. Der erste Band (A bis M) erschien 2012, der zweite Band (N bis Z) folgt nach weiteren 13 Jahren.
Unser Ziel ist es, nicht nur die fotografischen Kernkompetenzen zu vermitteln, sondern auch die persönliche kreative Handschrift jedes Einzelnen in der Bildsprache zu fördern.
Unsere Grundhaltung ist antirassistisch, antidiskriminierend und integrativ. Wir fördern das Miteinander und bauen Barrieren ab. Die Lehrbeauftragten der Akademie für angewandte Photographie legen großen Wert auf nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Im Einklang mit unserem Leitbild ist der achtsame Umgang mit unserer Umwelt ein fester Bestandteil unseres Schaffens.
Zum 20-jährigen Bestehen setzte sich die Akademie für angewandte Photographie das Ziel, das Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen zu erhalten.